Die letzten Empfehlungen aus dem Team

Marion Lagoda: Ein Garten über der Elbe

Lesetipp von Sybille Kramer - 17.04.2022

Roman, Bertelsmann, 22,00 €

Ich liebe den Frühling. Und schöne Gärten und Parkanlagen. Und jetzt gibt es den richtigen Roman genau zum richtigen Zeitpunkt und zu diesem Thema. In einem wunderbar leichten Ton, ohne ins Triviale abzugleiten, hat die Journalistin Marion Lagoda eine Romanbiografie über die erste Obergärtnerin Deutschlands (!) Else Hoffa geschrieben. Diese konnte auf dem weitläufigen Anwesen der Familie von Max Warburg ab 1913 in einem Zeitraum von 25 Jahren auf dem Kösterberg in Blankenese eine einmalige Parklandschaft nach ihren Plänen erschaffen. Es entstand unter anderem der noch in Teilen erhaltene Römische Garten mit seiner Girlandenhecke und dem Amphitheater.

Es macht Spaß mit der jungen Gärtnerin durch die Anlagen zu gehen und den Duft der Rosen in der Nase zu haben. Wir erleben mit ihr aber auch die schweren Zeiten des Ersten Weltkriegs, die Goldenen Zwanziger und dann die Schrecken des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs. 1938 musste Else Hoffa nach England und die Familie Warburg in die USA emigrieren. Um sich ein paar künstlerische Freiheiten herausnehmen zu können und weil es so wenig Informationen über das Leben der Gärtnerin gibt, hat die Autorin allen Protagonisten andere Namen gegeben. So heißt die Gärtnerin Hedda Herzog und die Bankiersfamilie Clarenburg. So ist ein Schmöker entstanden, der neben fundiertem Gartenwissen auch eine gelungene Liebesgeschichte bereithält.

Nach der kurzweiligen Lektüre von Marion Lagodas Romandebüt noch ein Ausflugs-Tipp: Bis zum 12. Juni 2022 können Sie sich im Barlach Haus die kleine Ausstellung "Auf Augenblicke frei und glücklich" Mary Warburg (1866-1934) ansehen. Die Künstlerin findet hier endlich die ihr gebührende Würdigung. Und wir können unter anderem ihre impressionistischen Gartenbilder entdecken.

Machen Sie nun, mit all diesen Bildern und Eindrücken im Kopf, einen Spaziergang vom Jenischpark bis zum Römischen Garten, um die vergangenen Zeiten mit einem Blick auf die Elbe wieder aufleben zu lassen.

Buch im Online-Shop

Pauline de Bok: Das Schweigen der Frösche

Lesetipp von Sigrid Lemke - 25.03.2022

Aus dem Niederländischen von Gerd Busse
Sachbuch, C. H. Beck, 24,00 €

Pauline de Bok ist Niederländerin mit einem Zweitwohnsitz in Mecklenburg mitten auf dem Land. Genauer: in Blankow am Mürzinsee (das sind fiktive Ortsnamen, aber beim Lesen des Buches hat man immer wieder das Bedürfnis, auf der Karte nachzuschauen, wo wir uns gerade befinden).

De Bok beschreibt 18 Monate in der Natur auf ihrem Hof. Der Tümpel in ihrem Garten trocknet aus – ist das eine Folge des Klimawandels? Welche Auswirkungen auf die Biodiversität in ihrem Biotop hat das? Sie beobachtet jedes Tier, zum Beispiel Frösche, Mäuse, Wildschweine und Waschbären. Sie belauscht Hirsche, Kraniche und Spatzen und bringt uns mit ihren Beobachtungen das „Landleben" näher.

Aber Pauline de Bok beschreibt auch nüchtern das ewige Dilemma, die Natur zu schützen, ohne zu sehr in den Kreislauf einzugreifen. Sie erzählt vom Fressen und gefressen werden und ihren Gedanken beim Töten eines Waschbären.

Wie schon in ihrem ersten Buch „Blankow oder das Verlangen nach Heimat" schafft es de Bok, die LeserInnen zu fesseln und ihnen die Wahrnehmung der Natur näher zu bringen.

Buch im Online-Shop

Kim Hillyard: Hedwig will hoch hinaus

Lesetipp von Nicole Christiansen - 18.03.2022

Aus dem Englischen von Silke Kleemann
Bilderbuch, Loewe, 14,00 €

Mäuse sind die wahren Helden im Bilderbuch! So dachte ich, bis mir mein Kollege Arthur von Hedwig erzählte. Hedwig ist eine kleine Fliege, die große Pläne schmiedet und von ihren Artgenossen dafür erstmal Hohn und Spott erntet.

Doch Hedwig lässt sich davon nicht beeindrucken und sagt sich:" Hör auf keinen, der sagt. DU SCHAFFST DAS NICHT." Stattdessen fliegt Hedwig munter in ihr erstes Abenteuer und denkt: "Hör auf die, die sagen, Du schaffst das."Natürlich erwarten Hedwig noch viele Herausforderungen!

Es macht großen Spass, die kleine Fliege in dieser bezaubernden Geschichte zu bestaunen und am Ende zu wissen, Du kannst viel mehr, als Du denkst! Auch wenn Du sehr klein bist!

Buch im Online-Shop

Annika Büsing: Nordstadt

Lesetipp von Sybille Kramer - 17.03.2022

Roman, Steidl, 20,00 €

Wer eine simple, romantische Liebesgeschichte lesen will, ist hier falsch. "Nordstadt" heißt das Debüt von Annika Büsing und bezeichnet gleichzeitig das ärmste Viertel (irgend)einer Stadt im Ruhrgebiet.

Erzählt wird die Geschichte Nenes, von ihrer kaputten Kindheit und ihrem Wunsch nach Sicherheit und danach, die schlimmen Erlebnisse zu vergessen.

Die junge Frau, Anfang 20, ist Bademeisterin genau in dem Schwimmbad, in dem sie selbst schwimmen gelernt hat und lange im Verein war. Es ist ihr absoluter Traumberuf und ihr Rettungsanker. Hier lernt sie auch Boris kennen, der seine Bahnen zieht, und verliebt sich sofort in ihn und seine "Puma-Augen". Boris humpelt und hat chronische Schmerzen, weil er Kinderlähmung hatte. Er lässt niemanden in seine Nähe, nennt sich selbst einen "Krüppel" und verschweigt Nene, dass er arbeitslos ist.

Es entwickelt sich eine ziemlich komplizierte Beziehung, die ohne Nenes Mut und ihre Hartnäckigkeit nach kurzer Zeit im Sande verlaufen wäre. Der Roman verzichtet auf die klassische chronologische Erzählform. Über den Zeitraum von etwa einem Jahr begleiten wir die beiden. Dabei spielt die Reihenfolge der Ereignisse keine große Rolle. Wie bei ihren Gefühlen zueinander, geht es auch zeitlich vor und zurück.

Ich finde, die Autorin Annika Büsing packt ganz schön viel in diesen kleinen Roman von nur 128 Seiten. Das ist manchmal anstrengend. Doch die Leserinnen und Leser müssen eben aushalten, was das Leben Nene und Boris zumutet. Und wir werden belohnt mit unglaublich guten Szenen und Bildern und mit einer Heldin, die stark und sensibel ist.

Und dann ist es doch eine Liebesgeschichte. Und was für eine!

Buch im Online-Shop

Cornelia Franz: Swing High

Lesetipp von Andreas Mahr - 15.03.2022

Jugendbuch ab 14 Jahren, Gerstenberg, 16,00 €

Hamburg 1939, Henri und seine Freunde sind Swingkids und teilen eine Leidenschaft für Jazz- und Swingmusik. Damit sind sie den herrschenden Nazis ein Dorn im Auge, denn außer der Liebe zu verbotener Musik kleiden Sie sich „undeutsch" und verhalten sich rebellisch. Eigentlich wollen Sie nur leben, lieben, tanzen und feiern, ihre Jugend genießen.
Als der Krieg aber zum alles bestimmenden Thema in Deutschland wird, nimmt der Druck durch die Gestapo und den Rest der Gesellschaft immer mehr zu. Die Jugendlichen werden geschlagen, verhaftet und bedroht. Ihr ziviler Ungehorsam bleibt aber nahezu ungebrochen. Widerstand durch Leben!

Ein beeindruckendes Buch über die Jugendzeit im nationalsozialistischen Hamburg.

Buch im Online-Shop

Regina Wenig: Bauer Errfin und der Kongokäfer

Lesetipp von Susanne Sießegger - 09.03.2022

Kinderbuch ab 7 Jahren, Moritz, 10,95 €

Bevor Sie fragen: Ja, den Kongokäfer gibt es wirklich. Er gehört zur Familie der Rosenkäfer.

In dieser lustigen Erstleser-Geschichte wird das Kongokäfer-Kind von seinen Eltern in den Urlaub geschickt, die Eltern sind nämlich im Stress! Also: hinein in die U5 (rumpeldirumpel) zum Käfer-Hauptbahnhof. Dann weiter mit dem Käfer-ICE bis Plattling (Bayern) und dann in die Waldbahn nach Regen. Dort haben Bauer Errfin und dessen Frau Hulda ihren schönen Bauernhof, auf dem der Kongokäfer herrliche Urlaubstage verleben wird.

Am nächsten Tag, Dienstag, ist auch der Kakadu urlaubsreif und macht sich auf die Reise zu Bauer Errfin, am Mittwoch der schwarze Hengst, am Donnerstag der kleine Tiger und am Freitag die zwei Flamingos. Das Lama am Samstag hat zunächst überhaupt keine Lust auf Ferien auf dem Bauernhof, aber findet es dann doch ganz schön bei Bauer Errfin und Hulda. Am Sonntag sind die beiden allerdings erschöpft...

Ein herrlicher Lesespaß für Kinder ab 7 Jahren, aber auch herrlich zum Vorlesen durch die lautmalerische Sprache und den Wortwitz.

Mit Illustrationen von Liliane Oser

Buch im Online-Shop

Mehr Team-Lesetipps

Marion Lagoda: Ein Garten über der Elbe
von Sybille Kramer, 17.04.2022

Pauline de Bok: Das Schweigen der Frösche
von Sigrid Lemke, 25.03.2022

Kim Hillyard: Hedwig will hoch hinaus
von Nicole Christiansen, 18.03.2022

Annika Büsing: Nordstadt
von Sybille Kramer, 17.03.2022

Cornelia Franz: Swing High
von Andreas Mahr, 15.03.2022

Regina Wenig: Bauer Errfin und der Kongokäfer
von Susanne Sießegger, 09.03.2022

Szczepan Twardoch: Demut
von Michael Keune, 09.03.2022

Richard Wagamese: Der gefrorene Himmel
von Sönke Christiansen, 23.02.2022

Stuart Cosgrove: Cassius X Die Entstehung einer Legende
von Andreas Mahr, 15.02.2022

Ronja von Rönne: Ende in Sicht
von Susanne Sießegger, 10.02.2022

Ronja von Rönne: Ende in Sicht
von Susanne Sießegger, 10.02.2022

Hanya Yanagihara: Zum Paradies
von Sybille Kramer, 01.02.2022

Abbas Khider: Der Erinnerungsfälscher
von Nicole Christiansen, 31.01.2022

Kirsten Boie: Heul doch nicht, du lebst ja noch
von Sigrid Lemke, 21.01.2022

Goldie Goldblom: Eine ganze Welt
von Nicole Christiansen, 05.01.2022

Karen McManus: You will be the Death of me
von Susanne Sießegger, 03.01.2022

Saša Stanišić : Panda-Pand. Wie die Pandas mal Musik zum Frühstück hatten
von Susanne Sießegger, 30.11.2021

Davide Morosinotto: Die Rebellen von Salento
von Andreas Mahr, 29.11.2021

Silke Wolfrum : Glückskekse im Advent
von Dilek Arslanlar, 27.11.2021

Katrin Burseg: Unter dem Schnee
von Sigrid Lemke, 17.11.2021

Robert Brack: Blizzard
von Sigrid Lemke, 17.11.2021

Einar Kárason: Sturmvögel
von Sigrid Lemke, 02.11.2021

Yaa Gyasi: Ein erhabenes Königreich
von Nicole Christiansen, 21.10.2021

Juliane Stadler: Krone des Himmels
von Andreas Mahr, 20.10.2021

Pirkko-Liisa Surojegin: Die tanzende Waldmaus
von Dilek Arslanlar, 20.10.2021

Sebastian Grusnick & Thomas Möller: Mein Bruder der Elbenritter
von Susanne Sießegger, 19.10.2021

Kevin Brooks: Bad Castro
von Andreas Mahr, 18.10.2021

Alex Schulman: Die Überlebenden
von Dilek Arslanlar, 28.09.2021

Jenny Erpenbeck: Kairos
von Nicole Christiansen, 22.09.2021

Michael Köhlmeier: Matou
von Michael Keune, 21.09.2021

Edward Wyke-Smith Veronica Cossanteli: Im kleinen wilden Schnergenland
von Andreas Mahr, 15.09.2021

Peter Carnavas: Der Elefant
von Nicole Christiansen, 15.09.2021

Doris Knecht: Die Nachricht
von Eva Lorenzen, 12.08.2021

Matthias Politycki: Das kann uns keiner nehmen
von Nicole Christiansen, 10.08.2021

Miika Nousiainen: Quality Time
von Sönke Christiansen, 10.08.2021

Dhonielle Clayton, Tiffany D. Jackson, Nic Stone, Angie Thomas, Ashley Woodfolk, Nicola Yoon: Blackout - Liebe leuchtet auch im Dunkeln
von Andreas Mahr, 09.08.2021

Sigrid Zeevart: Mika, Tony und Jack
von Susanne Sießegger, 31.07.2021

Ocke Bandixen, Ariane Camus: Auf Löwenjagd
von Susanne Sießegger, 29.07.2021

Lana Bastasic: Fang den Hasen
von Nicole Christiansen, 23.06.2021

Lena Gorelik: Wer wir sind
von Sybille Kramer, 22.06.2021

Manuela Golz: Sturmvögel
von Sigrid Lemke, 20.06.2021

Lee Bacon: Roboter träumen nicht
von Arthur Kaiser, 18.06.2021

Stefanie Taschinski: Familie Flickenteppich 3 - Wir machen Ferien
von Andreas Mahr, 18.06.2021

Jenni Hendriks & Ted Caplan: Unpregnant - Der Trip unseres Lebens
von Julie Hell, 08.06.2021

Tahereh Mafi: Wie du mich siehst
von Julie Hell, 26.05.2021

Katherine Rundell: Ein unvorstellbar unsinniges Abenteuer
von Andreas Mahr, 26.05.2021

Lauren Wolk: Echo Mountain
von Susanne Sießegger, 26.05.2021

Nora Luttmer: Hinterland
von Sigrid Lemke, 26.05.2021

Ann Petry: Country Place
von Susanne Sießegger, 25.05.2021

Sophie Hardcastle: Unter Deck
von Julie Hell, 07.05.2021

Seite: 5 von 13 | Lesetipps 201 bis 250 von 648 | neuer |