Lesetipp von - 20.10.2017
Andrea Ott
Roman, Manesse, 26,95 €
Sie haben noch gar nichts von Jane Austen gelesen? Oder Sie haben schon alles gelesen und sind ein Riesen-Fan? In beiden Fällen möchte ich Ihnen die neue Übersetzung von "Sense & Sensibility" aus dem Manesse Verlag ans Herz legen.
"Vernunft und Gefühl" ist die Geschichte der Schwestern Dashwood, die nach dem Tod des geliebten Vaters von ihrem fiesen Halbbruder ihres Zuhauses und Auskommens beraubt werden, weil sie als Frauen nicht erben dürfen. Von Verwandten bekommen sie ein Cottage zur Verfügung gestellt und müssen ihr Leben neu einrichten...
Für herrlich gemütliche Herbstferien, heißen Tee und warme Socken.
Lesetipp von Sigrid Lemke - 27.09.2017
Roman, List Verlag, 18,00 €
Miriam, Journalistin für ein Hamburger Frauenmagazin, soll die Preisverleihung des „Sartorius-Preises für Zivilcorage"organisieren, den die Witwe eines Reeders gestiftet hat. Dorothea Sartorius ist eine öffentlichkeitsscheue ältere Frau, die aber Miriam sehr offen begegnet. Deshalb nimmt Miriam, die Briefe, die sie in der Redaktion erhält zunächst auch nicht ernst: „ Fragen Sie Dorothea nach Marguerite!" Als sie dann doch Dorothea darauf anspricht, reagiert diese recht eigenartig. Sie ermuntert Miriam zu recherchieren, erzählt aber selber nichts.
Miriam ist seit zwei Jahren Witwe und versucht ihr Leben mit Kind und Beruf neu zu ordnen. Der schwarze Rabe, Symbol ihrer Trauer, ist ihr ständiger Begleiter. Nach einem Wochenende an der Schlei gerät nicht nur ihr Gefühlsleben sondern auch ihre Sicht auf Dorothea Sartorius in Bewegung...
Katrin Burseg erzählt von großen Gefühlen wie Liebe und Verrat und von der bundesdeutschen Geschichte der siebziger Jahre klar, fast nüchtern und doch sehr spannend.
Lesetipp von Ingrid Fiedler - 21.09.2017
Roman, DVA, 28,00 €
Nach „Das verborgene Wort" - 2001 erschienen, für dieses Buch erhielt Ulla Hahn den ersten Deutschen Bücherpreis - folgten „Aufbruch" und 2014 die dritte Fortsetzung „Spiel der Zeit". Der neue Autobiographische Roman der Autorin, „Wir werde erwartet", bildet nun den Abschluss ihres Zyklus.
Beginnend in den 1960er Jahren erscheint für Hilla Palm die Welt offen zu stehen. Das Arbeiterkind aus dem Rheinland ist frei und kann sich entscheiden, wofür sie sich interessiert oder wofür sie kämpfen will. Zu Beginn ist sie noch mit Hugo Breidenbach glücklich zusammen. Ein Paar, dass in vielen Dingen eine große Einheit bildet. Dann aber bricht für Hilla ein großes Unglück herein. Dadurch stürzt sie in eine große Krise. Sie bricht nach Hamburg auf und beginnt sich für die DKP zu interessieren. Glaubt damit einen politischen Ort gefunden zu haben. Ein Besuch in der DDR macht ihren Blick auf den Kommunismus frei. Sie muss erkennen, dass Freiheit ohne das Wort nicht möglich ist.
Die Wirklichkeit wurde von ihr etwas verfremdet, Personen und Ortsnamen sind anders. Die Gedichte, die Hilla schreibt, stammen aus der Feder von Ulla Hahn. Es gibt noch einige Sätze in rechtsrheinischem Platt, sie sind aber für den Leser gut zu verstehen. Interessant auch, dass ein großer Teil dieses Buches in Hamburg spielt. Außerdem hat mich das Wort „Hasenbrot" sehr beglückt, da ich als Kind ein glückliches „Hasenbrotesserkind" war.
Lesetipp von Sönke Christiansen - 01.09.2017
Chris Hirte
Krimi, Droemer, 22,99 €
Nachdem Don Winslow mit "Tage der Toten" vor einigen Jahren den ultimativen Roman über die mexikanischen Drogenkartelle gelungen ist, setzt er nun mit "Corruption" ein ebensolches Zeichen aus dem Bereich der Korruption.
Ort der Handlung ist New York und im Mittelpunkt steht der Task-Force-Seargent Danny Malone. Zusammen mit seinen Kollegen Russo und Montegue hat er den Bezirk "Manhattan-North" fest im Griff. Faszieniert erfährt der Leser, wie sich Malone und seine Kollegen immer tiefer auf das Spiel um Drogengeld, Bestechung und Gewalt einlassen. Die "Guten" sucht man in dieser Handlung vergebens, dafür ist die Versuchung zu groß, alle bedienen sich mehr oder weniger offen an den Drogendollars. Mehr als einmal fragt man sich als Leser, welche "rote Linie" hättest Du nicht überschritten? Wo ist es noch Gefälligtkeit, wo schon Bestechlichkeit?
Ein absolut spannender und erschreckend realistischer Thriller für Leser mit starken Nerven.
Lesetipp von - 31.08.2017
Anette Grube
Roman, S. Fischer, 24,00 €
Was wissen wir über das heutige Indien? Hinduismus, Kastensystem, Kashmirkonflikt, Gewalt gegen Frauen, Umweltverschmutzung und Überbevölkerung - das sind einige Schlagworte aus den Nachrichten, die vielleicht in unseren Köpfen hängen geblieben sind. Aber was bedeuten Sie?
Die berühmte indische Menschenrechts- und Umweltaktivistin Arundhati Roy bringt uns in ihrem zweiten Roman (der erste, "Der Gott der kleinen Dinge", erschien vor 20 Jahren) abermals ihr Land nahe. Sehr nahe. Nachdem die LeserInnen nach den ersten 50 Seiten gelernt haben, die vielen indischen Begriffe und Namen auseinanderzuhalten, finden sie sich wieder am Puls dieses Landes und - vielleicht - an seinem Bodensatz: In der Altstadt Delhis. Hier ist der Roman größtenteils angesiedelt und seine Hauptperson empfängt uns mit einem Thema, auf das wir nicht gleich gekommen sind: Wie lebt es sich hier, als Frau in einem vorwiegend männlichen Körper?
Wie ist es, einer Kaste anzugehören, die ihr Geld damit verdient, tote Kühe zu entsorgen, die innerlich geplatzt sind, weil sie zu viele Plastiktüten gefressen haben? Was bedeutet der Kashmirkonflikt für die Kashmiris und wird er erst enden, wenn es in Kashmir nichts mehr gibt, wofür es sich zu kämpfen lohnt? Mit diesen und vielen weiteren Fragen leben Arundhati Roys wunderbar starke, humorvolle und leidenschaftliche Figuren (eine davon entspringt auch ihrem Vorgängerroman). Wir sind am Ende traurig, sie verlassen zu müssen. Hoffentlich folgt der dritte Roman etwas schneller!
Mein Lieblingszitat: "Er, von seinen Gewissheiten geschmälert. Sie, von ihrer Zwiespältigkeit vergrößert."
Lesetipp von Michael Keune - 30.08.2017
Verena Reichel
Roman, Schöffling + Co., 18,00 €
Nachdem die Leser schon einige Bücher von Karl Ove Knausgard kennen, ist nun erstmals ein Buch seiner Exfrau Linda Boström Knausgard auf Deutsch erschienen.
Es ist die Geschichte der elfjährigen Ellen, die - laut der Mutter - in einer „hellen" Familie lebt. Doch es sieht anders aus. Der Bruder widmet sich in seinem verbarrikadierten Zimmer ausschließlich der Musik, die Mutter lebt das Leben einer egoistischen Schauspielerin, die nur auf Erfolg aus ist, und der Vater, der nach der Trennung von der Familie aggressiv wurde, ist inzwischen verstorben.
Um ihr Leben unter diesen Umständen zu festigen, beschließt Ellen, nicht mehr zu sprechen und zu schreiben. Sie erhofft sich auch, dadurch ihr angeknacktes Ich zu stärken, und fordert die Mutter zu einem Kräftemessen heraus.
Dieses Buch legt man nicht aus der Hand, denn Linda Boström Knausgard ist ein beeindruckendes Kammerspiel gelungen.
Jane Austen: Vernunft und Gefühl
20.10.2017
Katrin Burseg: In einem anderen Licht
von Sigrid Lemke,
27.09.2017
Ulla Hahn: Wir werden erwartet
von Ingrid Fiedler,
21.09.2017
Don Winslow: Corruption
von Sönke Christiansen,
01.09.2017
Arundhati Roy: Das Ministerium des äußersten Glücks
31.08.2017
Linda Boström Knausgard: Willkommen in Amerika
von Michael Keune,
30.08.2017
Rainbow Rowell: Fangirl
05.08.2017
Annie Proulx: Aus hartem Holz
von Ingrid Fiedler,
26.07.2017
Deborah Levy: Heimschwimmen
von Nicole Christiansen,
26.07.2017
Christoph Poschenrieder: Mauersegler
von Nicole Christiansen,
26.07.2017
Lone Theils: Die Mädchen von der Englandfähre
von Sigrid Lemke,
11.07.2017
Eckhard Fuhr: Schafe
von Michael Keune,
28.06.2017
Jon Walter: Mein Name ist nicht Freitag
27.06.2017
Dr. Michael Greger: How not to die
19.06.2017
Friedrich Dönhoff: Heimliche Herrscher
von Sigrid Lemke,
03.06.2017
Dirk Kurbjuweit: Die Freiheit der Emma Herwegh
31.05.2017
Kristin Hannah: Die Nachtigall
von Ingrid Fiedler,
13.05.2017
Michela Murgia: Chirú
von Michael Keune,
29.04.2017
Emilie Chazerand und Aurélie Guillerey: Mein Bruder aus dem Gurkenglas
28.04.2017
Maximilian Moser und Erwin Thoma : Die sanfte Medizin der Bäume
von Sönke Christiansen,
22.04.2017
Nathan Hill: Geister
20.04.2017
Ian McEwan: Nussschale
19.03.2017
Lena Gorelik: Mehr schwarz als lila
von Ingrid Fiedler,
18.03.2017
T. C. Boyle: Die Terranauten
von Sönke Christiansen,
04.03.2017
Claire Fuller: Eine englische Ehe
von Sigrid Lemke,
01.03.2017
Seite: 16 von 26 | Lesetipps 376 bis 400 von 629 | neuer | älter