Lesetipp von - 15.10.2013
Roman, Blumenbar, 19,99 €
Eigentlich ist es ganz egal, worum es in Monika Zeiners Roman geht. Die Frau kann einfach schreiben, auf eine einzigartige Weise, da ist auf sechshundert Seiten kein Satz zuviel. Da werden große Gefühle so geschildert, wie sie im alltäglichen Leben nach und nach entstehen, ohne dass es nötig ist, sie mit großer Geste beim Namen zu nennen. Da steht eine leise daherkommende Tragik und Endzeitstimmung neben jeder Menge geistreichem Humor. Da wird das völlig normale Leben beschrieben, dass so betrachtet aus einer Folge skurriler Situationen besteht. Und nebenbei ist dieses Buch voller wunderbarer Benennungen der Geräusche, der Umgebung, der kleinen Bewegungen und Gesten und bevölkert von so klar geschilderten Charakteren, dass man meint, man wäre dabei gewesen.
Erzählt wird die Geschichte des Pianisten Tom Holler, seines besten Freundes Marc und seiner besten Freundin Betty, die ein Paar sind. Sie sind alle drei Musikstudenten im Berlin, Ende der Neunziger Jahre. So groß diese wunderbare Freundschaft ist, so vorhersehbar ist, dass Tom sich in Betty verliebt. Etwa zehn Jahre später ist Tom frisch getrennt von seiner lebenstüchtigen Ehefrau und reist auf einer Tournee nach Neapel, wo Betty inzwischen lebt. Den Rest müssen Sie selbst lesen!
Monika Zeiner, selbst Sängerin in einer Band, landete mit ihrem Erstling gleich auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Ich hoffe, sie nimmt es als Ansporn, schnell weiterzuschreiben!
Lesetipp von - 07.10.2013
Roman, Kiepenheuer & Witsch, 18,99 €
Unter diesem Titel kann man sich vielleicht erstmal nicht viel vorstellen. Und doch bringt er auf den Punkt, worum es in Katharina Hagenas ("Der Geschmack von Apfelkernen") neuem Roman geht.
Ellen, Ende dreißig, ist mit ihrer sechzehnjährigen Tochter Orla nach Hamburg gezogen, in die "fremde Stadt", in der es immer windig ist und die Männer einem nicht hinterhergucken. Sie ist Schlafforscherin und -therapeutin und kann ihre eigene Schlaflosigkeit nicht heilen.
In einer einzigen durchwachten Nacht erzählt sie sich selbst ihre Geschichte. Wie sie ein Jahr zuvor von Irland nach Grund gezogen ist, einem verwunschenen Ort am Rhein und ihre Heimat, wo ihre Mutter im Sterben liegt. Dort entspinnen sich viele alte und neue Geschichten, in deren Mittelpunkt das Verschwinden von Orlas Vater kurz nach ihrer Zeugung steht.
Katharina Hagena zeigt hier vielleicht noch mehr als in ihrem Vorgängerroman, wie gut sie mit Sprache umgehen kann, indem sie die Erinnerungen ihrer Protagonistin anhand von im nächtlichen Dämmerzustand enstehenden Assoziationen aneinanderreiht. Ein Buch von beglückender Poesie!
Lesetipp von Nicole Christiansen - 29.09.2013
Gregor Severens
Roman, Rowohlt, 24,95 €
Der Titel des Romans könnte Sie in die Irre führen! Assoziationen von fremden Kulturen und fernen Welten werden darin nicht bedient. Im Gegenteil: Die Geschichte spielt in den Niederlanden (mal abgesehen von kurzen Abstechern nach Kalifornien) und dort stand der Roman über anderthalb Jahre auf der Bestsellerliste und es wurden über 250.000 Exemplare verkauft.
Wir verfolgen die dramatische Geschichte der Patchworkfamilie Sigerius, die uns aus unterschiedlichen Perspektiven und in zeitlichen Versatzstücken erzählt wird. Oberhaupt und Zentralfigur ist Siem Sigerius, der eine akademische Karriere verfolgt und auf den Posten des Wissenschaftsministers spekuliert. Sein leiblicher Sohn Wilbert aus erster Ehe, zu dem er schon als Kleinkind keine Beziehnung aufbauen konnte, entwickelt sich zum Mörder.
Siem schenkt seine väterliche Liebe und Aufmerksamkeit lieber seinen Stieftöchtern Joni und Janis und ignoriert Wilbert und dessen sich zu Tode trinkende Mutter, bis es nicht mehr geht. Als im Jahr 2000 eine Feuerwerksfabrik in Enschede explodiert und viele Menschen zu Tode kommen, fliegt Sigerius zunehmend auch sein eigenes Leben um die Ohren. Er macht eine folgenschwere Entdeckung im Internet, als er seine Lieblingstochter Joni auf Pornoseiten erkennt.
Wenn Sie das Buch zur Seite legen, erfreuen Sie sich unwillkürlich an ihrer eigenen, deutlich entspannteren Lebenssituation. Buwalda schildert menschliche Abstürze und Abgründe glaubwürdig und eindringlich. Nichts wirkt inszeniert!
Lesetipp von - 28.09.2013
Birgit Schmitz
Jugendroman ab 14, Carlsen, 14,90 €
Jabu und Innocent leben in Zimbabwe, mit Ihrer Mutter und dem Großvater in einem kleinen Dorf. Ihren Vater kennen Sie nicht, sie wissen nur, dass er irgendwann nach Südafrika gegangen und dann nicht wiedergekommen ist.
Das vertraute Leben der beiden Jungs wird jäh zerstört, als Soldaten in Ihr Dorf kommen und alle Menschen umbringen. Jabu und Innocent können jedoch entkommen und sie haben ein Ziel: Südafrika. Doch bevor sie dort hingelangen liegt ein langer und schwieriger Weg vor ihnen. Und auch das vermeintliche Paradies Südafrika entpuppt sich als nicht sehr gastfreundlich.
Eine bewegende Geschichte zweier Brüder in einer ihnen feindlich gesinnten Welt, es macht betroffen, doch nie hoffnungslos.
Lesetipp von Michael Keune - 24.09.2013
Sachbuch, C. H. Beck, 19,95 €
Sommer 2012 in Bayreuth. Auf dem Spielplan: "Tannhäuser" - Am Pult Christian Thielemann! Für mich ein besonderes Ereignis, darum interessierte mich "Mein Leben mit Wagner" bei C. H. Beck.
Thielemann hat sich sehr mit den Werken Wagners auseinandergesetzt. In Berlin begonnen, dann Venedig, Hamburg, Chicago usw. Diese Lektüre zeigt deutlich, wie wichtig es ist, dass Orchester und Dirigent zu einer Einheit verschmelzen müssen, um den Zauber am Abend zu entfalten. Auch merkt man in Thielemanns Schilderungen, wie man Sänger zu führen hat, ja, wie weit die Belastbarkeit gehen darf. Die großen Partien verlangen eine Kraft, die erarbeitet werden muss.
Bayreuth zeigt auch, das Wagner nach seinem Tod leidenschaftlich verehrt und aber auch leidenschaftlich verabscheut wurde. Eine Gratwanderung, die Thielemann als besondere Herausforderung sieht. In diesem Buch erfährt man so einiges! - Wagner bleibt etwas Einmaliges!
Lesetipp von - 23.09.2013
Hans M. Herzog
Roman, Diogenes, 22,90 €
James Weinbach ist erwachsen und er hat Stil. Doch sein Problem ist, dass er der einzige seiner Art auf der Highschool ist. Seine Altersgenossen verachtet er für Ihre kindischen Einstellungen, weil sie alle eine Rolle spielen und nicht authentisch sind, im Gegensatz zu ihm selbst. Er träumt davon Schriftsteller zu werden und ein stilvolles Leben mit Chloe zu führen, seiner Angebeteten und (so glaubt er) seiner Seelenverwandten.
Wir begleiten James am ersten Tag nach dem Springbreak und nun will er Chloe endlich seine Liebe gestehen. Kaum ist er angekommen, hört er Gerüchte, die Chloe mit Sex und Panama-City in Verbindung bringen - eine unglaubliche Vorstellung für James. Es ist die letzte Bestätigung das diese Gesellschaft, insbesondere seine Altersgenossen nichts anderes als Leid verdienen. Wie könnte das Leid für diese oberflächlichen Schnösel größer sein als wenn ihr heißgeliebter Abschlussball ausfällt...
Monika Zeiner: Die Ordnung der Sterne über Como
15.10.2013
Katharina Hagena: Vom Schlafen und Verschwinden
07.10.2013
Peter Buwalda: Bonita Avenue
von Nicole Christiansen,
29.09.2013
Michel Williams: Der Tag der Krokodile
28.09.2013
Christian Thielemann: Mein Leben mit Wagner
von Michael Keune,
24.09.2013
Joey Goebel: Ich gegen Osborne
23.09.2013
Klaus Modick: Klack
von Sigrid Lemke,
20.09.2013
Raquel Palacio: Wunder
15.07.2013
Benny Barbasch: Der Mann, dem ein Olivenbäumchen aus dem Ohr wuchs
09.07.2013
Michael Köhlmeier: Die Abenteuer des Joel Spazierer
von Michael Keune,
08.06.2013
Nina Blazon: Laqua - Der Fluch der schwarzen Gondel
25.05.2013
Anne Chaplet: Erleuchtung
von Sigrid Lemke,
17.05.2013
Grégoire Delacourt: Alle meine Wünsche
von Nicole Christiansen,
26.04.2013
Hildegard Müller: Der Cowboy
von Michael Keune,
22.04.2013
Maylis de Kerangal: Die Brücke von Coca
08.04.2013
Susanne Meyer-Peters: Das Mahl
von Sigrid Lemke,
21.03.2013
Jeanne Birdsall: Die Penderwicks am Meer
von Sigrid Lemke,
11.03.2013
Tana French: Schattenstill
von Sigrid Lemke,
22.02.2013
Vea Kaiser: Blasmusikpop
04.02.2013
Susan Beth Pfeffer: Das Leben das uns bleibt
28.01.2013
Chad Harbach: Die Kunst des Feldspiels
von Michael Keune,
23.01.2013
Frances Greenslade: Der Duft des Regens
von Nicole Christiansen,
22.12.2012
Jens Sparschuh: Sibylle, Prinzessin von Schwanstein
22.12.2012
Rachel Joyce: Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry
26.11.2012
Philippe Grimbert: Ein besonderer Junge
von Michael Keune,
24.11.2012
Seite: 22 von 26 | Lesetipps 526 bis 550 von 629 | neuer | älter