Lesetipp von - 04.10.2011
Dr. Maria Zettner
Jugendbuch ab 13, Beltz, 7,95 €
New York, 11. September 2001. Der 14-jährige Will soll für ein Praktikum den Arbeitstag seines Vaters begleiten, der in New York City im World Trade Center arbeitet. Sehr viel Lust hat er nicht gerade, da er seinen Vater in den letzten Monaten kaum zu sehen bekam und deshalb das Verhältnis ziemlich abgekühlt ist.
Doch dieser Tag ist nicht irgendein Tag in der Geschichte der Welt. Kaum hat Will mit seinem Vater das Büro im 83. Stock des Südturms betreten, werden Sie Zeuge, wie ein Flugzeug in den Nordturm stürzt und noch bevor das Gebäude geräumt werden soll, stürzt ein zweites Flugzeug ab. Diesmal ist es der Südturm und die Einsturzstelle ist unterhalb ihrer Etage. Können Will und sein Vater noch einen Weg durch das Feuer nach unten finden? Eines ist klar, die Fahrstühle sind ausgefallen und es bleibt nur das Treppenhaus!
(Andreas Mahr)
Lesetipp von - 04.10.2011
Michael von Killisch-Horn
Roman, Klett-Cotta, 19,95 €
Sommer in Süditalien. Aber nicht was Sie jetzt denken. Das Ferienparadies, Elba, liegt gleich gegenüber. Aber die Leute aus Piombino waren noch nie dort. Die Männer schuften im Stahlwerk, die Frauen kochen Pasta und hängen auf den Dächern der Hochhäuser Wäsche auf, die Jugend vergnügt sich am Strand.
Insbesondere die Freundinnen Anna und Francesca, die gerade ihre Wirkung auf Männer entdecken. Ihre Familien versuchen, die Mädchen zu kontrollieren, haben aber genug eigene Probleme. Während Francescas Mutter von ihrem Mann tyrannisiert wird, verliert Annas Vater seinen Job im Stahlwerk und verwickelt sich in windige Geschäftsideen. Annas Bruder markiert erfolgreich den harten Kerl, erträgt seinen Job aber nur noch auf Koks und trauert seit Jahren seiner großen Liebe nach.
Das Erwachsen werden wird die Freundschaft zwischen Anna und Francesca auf eine harte Probe stellen, ihnen aber auch neue Horizonte eröffnen.
Lesetipp von - 24.08.2011
Eva Moldenhauer
Roman, Suhrkamp, 24,90 €
Paris, um 1960. Der zwölfjährige Michel hält nicht viel von Schularbeiten. Lieber verbringt er seine Nachmittage beim Tischfußball in den Bistros. Im "Balto" wird er auf ein Hinterzimmer aufmerksam, wo Männer ein- und ausgehen. Er entdeckt den "Club der unverbesserlichen Optimisten", Treffpunkt von aus dem Ostblock Geflohenen. Hier wird Schach gespielt und geschwiegen, getrunken und diskutiert. Auch Sartre ist regelmäßiger Gast. Wenn es etwas zu feiern gibt, bestellt der Wirt am nächsten Tag neue Gläser. Michel freundet sich mit den Männern an und erfährt nach und nach ihre Lebensgeschichten und die Umstände ihrer Freund- und Feindschaften.
Politik ist auch zu Hause ein wichtiges Thema, denn Michels Mutter stammt aus der Bourgeoisie, während der Vater Sohn von italienischen Einwanderern ist. Das sorgt für Sprengstoff, vor allem als Michels großer Bruder und Kommunist nach Algerien verschwindet. Bei allen Turbulenzen findet Michel seinen eigenen Weg, der ihn zur Photographie und zur ersten Liebe führt.
Guenassia erzählt mit "typisch französicher Leichtigkeit" - von Eva Moldenhauer wunderschön ins Deutsche übersetzt - und voller Charme. Ein preisgekrönter Roman und ein echtes Lieblingsbuch: Ich habe gelacht und geweint und gelacht...
Lesetipp von - 22.08.2011
Kinderbuch, Dressler, 16,95 €
Der elfjährige Jon Whitcroft wird von seiner Mutter auf ein Internat in Salisbury geschickt, da er zuhause ständig mit dem neuen Freund seiner Mutter zusammenrasselt. Kaum im neuen Domizil angekommen, wird er in der ersten Nacht von drei furchteinflößenden Geisterrittern heimgesucht, die drohen ihn umzubringen. Außer ihm ist niemand sonst in der Lage die Geister zu sehen und natürlich glaubt ihm niemand seine Geschichte.
Nur das Mädchen Ella scheint ihm die Erscheinungen nicht nur abzunehmen, sondern sie hat allerlei Hintergrundwissen über die Geister. Ihre Großmutter Zelda leitet Geisterführungen in Salisbury und hat auch eine Idee, wie John diese Geister wieder loswerden könnte, bevor es Jon das Leben kostet...
Nach langer Zeit endlich mal wieder ein richtiges Kinderbuch von Cornelia Funke und ein sehr schönes und spannendes dazu.
Lesetipp von - 15.08.2011
Kriminalroman, Schöffling + Co., 24,95 €
Die DDR im Jahr 2011. Der Staat hält sich wirtschaftlich nur noch dank der Gas-Transporte über Pipelines von Russland in die BRD. In ein paar Wochen soll deren Kanzler, Oskar Lafontaine, zu Wirtschaftsverhandlungen anreisen.
Da wird an einer der Pipelines ein Toter gefunden. Die Handschrift des Mordes verweist überdeutlich auf die Staatsicherheit. Polizeihauptmann Martin Wegener, halb wahnsinnig vor Verlangen nach seiner Ex-Geliebten, der "Gas-Nutte" Karolina, rechnet damit, den pikanten Fall gleich wieder abgeben zu müssen.
Doch hier ist Transparenz gefragt, sonst kommt Lafo nicht. So wird Wegener der westdeutsche Kollege Richard Brendel an die Seite gestellt, um an der Unschuld der Stasi keinen Zweifel zu lassen. Gemeinsam finden sie erstaunliches über den Toten und die DDR heraus.
Ein schwarzhumoriger, manchmal erschreckender Thriller über eine Frage, die wir uns alle schon gestellt haben: Wie würde die DDR heute aussehen?
Lesetipp von Nicole Christiansen - 27.07.2011
Simone Jakob
Roman, Heyne, 9,99 €
Mit Anfang Zwanzig verlieben sich Emma und Dexter ineinander und stellen sich nach einer gemeinsam verbrachten Nacht die Frage: „Und was willst Du machen, wenn Du vierzig bist?“ Beiden ist klar, dass ihre Wege nach ihrem gerade bestandenen Examen sehr unterschiedlich verlaufen werden.
Der Reiz der Geschichte ist die Möglichkeit, beim Lesen Em und Dex über Zwanzig Jahre zu begleiten. Der Autor nimmt ihre jeweiligen Lebenssituationen immer an einem 15. Juli ins Visier und wir leiden, hoffen und träumen mit den Beiden.
Dieses Buch empfehle ich Müttern und Töchtern als wunderbar leichte und kluge Urlaubslektüre!
Eric Walters: We all fall down
04.10.2011
Silvia Avallone: Sommer aus Stahl
04.10.2011
Jean-Michel Guenassia: Der Club der unverbesserlichen Optimisten
24.08.2011
Cornelia Funke: Geisterritter
22.08.2011
Simon Urban: Plan D
15.08.2011
David Nicholls: Zwei an einem Tag
von Nicole Christiansen,
27.07.2011
Alain de Botton: Airport
21.07.2011
Don Winslow: Pacific Private
30.06.2011
Phillip Gwynne: Ein fetter Fang - Im langweiligsten Kaff der Welt
30.06.2011
Rebecca Gablé: Hiobs Brüder
30.06.2011
Sandra Gladow: Eiswind
von Sigrid Lemke,
30.06.2011
Ioanna Karystiani: Die Augen des Meeres
von Sigrid Lemke,
22.06.2011
Britta Eisenreich: Celans Kreidestern
von Sigrid Lemke,
22.06.2011
Wlodzimierz Odojewski: Sommer in Venedig
von Michael Keune,
22.06.2011
Tilman Rammstedt: Der Kaiser von China
von Michael Keune,
22.06.2011
Elke Heidenreich: Alte Liebe
von Michael Keune,
22.06.2011
Bertina Henrichs: Ein Garten am Meer
von Ingrid Fiedler,
22.06.2011
Herman Bang: Sommerfreuden
von Ingrid Fiedler,
22.06.2011
Amy Stewart: Gemeine Gewächse - Das A-Z der Pflanzen, die morden, verstümmeln, berauschen und uns anderweitig ärgern
von Ingrid Fiedler,
22.06.2011
Thomas Bernhard: Meine Preise
22.06.2011
Giuseppe Tomasi di Lampedusa: Ein Literat auf Reisen
22.06.2011
Ali Smith: Die Zufällige
von Nicole Christiansen,
22.06.2011
Watt Key: Niemandsland
07.06.2011
Martin Walker: Schwarze Diamanten
von Sigrid Lemke,
31.05.2011
Stephen Kelman: Pigeon English
23.05.2011
Seite: 24 von 26 | Lesetipps 576 bis 600 von 629 | neuer | älter